Industriekaufleute sind echte Multitalente, die an allen wichtigen Stellen dank ihrer Vielseitigkeit in unserem Unternehmen eingesetzt werden können. Egal, ob rechnen, kalkulieren, planen, verwalten, organisieren und kontrollieren - Du sorgst dafür, dass unser Unternehmen sowie unsere Produktion am Laufen bleibt.
Während Deiner dreijährigen dualen Ausbildung lernst Du die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche kennen und erhältst damit ein breites Wissensspektrum. Im Finanz- und Rechnungswesen behältst Du immer die Finanzen im Blick, erstellst und kontrollierst Rechnungen, buchst Geschäftsvorgänge, führst Finanzbücher und erstellst eine Kostenanalyse. Im Vertriebsinnendienst verkaufst Du unsere Produkte und berätst dazu unsere Kunden, erstellst Aufträge und Angebote.
Oder Du planst und optimierst in der Materialwirtschaft und im Einkauf unsere Produktionsprozesse, kontrollierst den Warenbestand und die Lieferungen, kaufst unsere Materialien für die Produktion, holst Angebote ein und vergleichst diese miteinander. Im Marketing planst und führst Du Werbemaßnahmen durch, organisierst verkaufsfördernde Kampagnen, Messeveranstaltungen und Firmenevents, pflegst unsere sozialen Netzwerke und erstellst unsere Produktunterlagen. Diese und viele weitere spannende Aufgaben erwarten Dich in Deiner Ausbildung zum/ zur Industriekaufmann/ -frau.
Am Oberstufenzentrum erwirbst Du weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Fächern wie allgemeine Wirtschaftslehre, betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle. Du lernst, wie Du Wertschöpfungsprozesse analysierst sowie beurteilst und wie man marktorientierte Geschäftsprozesse eines Unternehmens erfasst. Zusätzlich wird Dir Wissen in den allgemeinen Fächern wie Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde vermittelt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet an den Firmenstandorten in Elsterwerda und Bad Liebenwerda statt. Der theoretische Unterricht erfolgt am Oberstufenzentrum Lausitz in Sedlitz.
• Realschulabschluss mit guten Schulnoten in den Fächern Mathematik und Deutsch
• Interesse an betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Themen
• gut ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
• eine schnelle Auffassungsgabe und ein hohes Maß an Lernbereitschaft
• Fähigkeit zum eigenständigen, verantwortungsbewussten Handeln
Josephin Hering ist hauptverantwortlich für die Ausbildung der kaufmännischen Berufe bei der BOSIG Baukunststoffe GmbH. Zu ihren Tätigkeiten zählt die Kontrolle der wöchentlichen Berichtshefte, der Beurteilungsbögen, sowie die Anmeldung/Zulassung an der Berufsschule und zu den Abschlussprüfungen, sowie jegliche weitere administrative Aufgaben bezüglich der Ausbildung.
Darüber hinaus steht sie jederzeit den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite, sei es bei Tätigkeiten im Unternehmen oder bezüglich Themen in der Schule.
„Wir geben unser Bestes, um Dir den Einstieg in das Arbeitsleben so interessant und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.“ – Josephin Hering
Mechatroniker/-innen sind echte Alleskönner: Mechanik, Elektronik und Steuerungstechnik - mit Deinem breiten Fachwissen bist Du der Spezialist für komplexe Maschinen und Produktionsanlagen.
Während Deiner dualen Ausbildung lernst Du, wie ein Mechaniker Metallteile bearbeitet, wie ein Elektriker den Strom beherrscht und wie ein Informatiker digitale Steuereinheiten sowie technische Zusammenhänge versteht. Fast so, als würde man drei Jobs auf einmal machen. Anhand dieser vielfältigen Ausbildungsinhalte erwirbst Du ein breites Wissensspektrum und praxisorientierte Fähigkeiten. Begleitet wirst Du dabei von unseren Ausbildern und erfahrenen Kollegen, die Dich schrittweise an deine Aufgaben heranführen.
Als Mechatroniker befasst Du Dich mit der Montage, Wartung und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Maschinen in unserem Unternehmen. Du baust aus mechanischen, elektrischen sowie elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, wie Roboter oder Steuerungselemente für die industrielle Produktion. Hierbei kontrollierst Du einzelne Bauteile und montierst diese zu Systemen und Anlagen. Anschließend nimmst Du die fertigen Anlagen in Betrieb, programmierst diese oder installierst die dazugehörige Software.
Du prüfst die Anlagen und die hergestellten Verbindungen anhand von Schaltplänen bzw. Konstruktionszeichnungen auf Funktionstüchtigkeit und führst Qualitätskontrollen durch. Währenddessen hältst Du die mechatronischen Systeme instand ggf. reparierst Du diese. Als Spezialist für komplexe Aufgaben machst Du Dich als Mechatroniker/-in zu einem viel gefragten, kompetenten Gesprächspartner, der nicht nur mit der Tat, sondern auch mit richtigen Rat dem Betrieb zur Seite steht, egal ob bei Aufbau, Einstellung, Inbetriebnahme oder Wartung von Maschinen und Anlagen.
Die Ausbildung dauert in der Regel 31/2 Jahre und wird an den Firmenstandorten Elsterwerda und Bad Liebenwerda ausgeführt. Der theoretische Unterricht erfolgt am Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda und der praxisorientiere Unterricht an der TÜV Rheinland Akademie GmbH in Senftenberg.
Matthias Loske ist hauptverantwortlich für die Ausbildung der Mechatroniker/ -innen bei der BOSIG Baukunststoffe GmbH. Zu seinen Tätigkeiten zählt die Kontrolle der wöchentlichen Berichtshefte, der Beurteilungsbögen, sowie die Anmeldung/Zulassung an der Berufsschule und zu den Abschlussprüfungen, sowie jegliche weitere administrative Aufgaben bezüglich der Ausbildung.
Darüber hinaus steht er jederzeit den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite, sei es bei Tätigkeiten im Unternehmen oder bezüglich Themen in der Schule.
Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, dass man umgangssprachlich die Erde auch als „Plastik-Planeten“ bezeichnet. Das ist nicht gerade ein Kompliment, denn wie Du weißt, sind Plastik-Abfälle schädlich für die Umwelt. Erst recht, wenn diese nicht richtig entsorgt werden. Andererseits ist Kunststoff ein unverzichtbarer Werkstoff in der Industrie geworden. Wir bei BOSIG packen die Dinge richtig an und bringen Kunststoffreststoffe wieder in den Kreislauf zurück.
Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, dass man umgangssprachlich die Erde auch als „Plastik-Planeten“ bezeichnet. Das ist nicht gerade ein Kompliment, denn wie Du weißt, sind Plastik-Abfälle schädlich für die Umwelt. Erst recht, wenn diese nicht richtig entsorgt werden. Andererseits ist Kunststoff ein unverzichtbarer Werkstoff in der Industrie geworden. Wir bei BOSIG packen die Dinge richtig an und bringen Kunststoffreststoffe wieder in den Kreislauf zurück.
Als Verfahrensmechaniker/ -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik bist Du der Experte für polymere Werkstoffe. Dieser Ausbildungsberuf ist sehr vielseitig wie kaum ein anderer. In sieben Fachrichtungen werden verschiedene Bearbeitungsverfahren und Werkstoffe verwendet und vor allem unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Von Formteilen, Halbzeuge, Mehrschichtkautschukteile, über Compound- und Masterbatchherstellung bis hin zu Bauteilen, Faserverbundtechnologie sowie Kunststoffenster - die Palette an Produkten, die Du als Verfahrensmechaniker herstellst, ist weit gefächert. Während deiner Ausbildung werden Dir Kenntnisse und Fertigkeiten zur Vorbereitung, Bedienung und Regelung von Anlagen zur Be- und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen vermittelt. Grundlagen der Polyurethanchemie sowie Be- und Verarbeitungsverfahren gehören auch dazu, genau wie das Prüfen von steuerungstechnischen Anlagen und das Durchführen von Maßnahmen zur Instandhaltung. Du führst alle Tätigkeiten in der Produktion, von der Vorbereitung des Materials, über die Bedienung der Maschinen und Anlagen bis zur Kontrolle der fertigen Erzeugnisse durch. Schwerpunkt deiner Tätigkeit im Betrieb wird sein, Maschinen einzurichten, zu bedienen, zu überprüfen, den Fertigungsablauf zu überwachen sowie Fehler im Falle einer Störung zu beheben.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 1/2 Jahre und wird am Firmenstandort Elsterwerda ausgeführt. Der theoretische Unterricht erfolgt am Oberstufenzentrum Lausitz und der praxisorientiere Unterricht an der TÜV Rheinland Akademie GmbH in Senftenberg.