Datenschutzerklärung und Cookies

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur entsprechend den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie den sonstigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Selbstverständlich werden sämtliche Daten vertraulich behandelt. Mit den nachfolgenden Datenschutzinformationen möchten wir Ihnen im Einzelnen näher erläutern, wie mit Ihren Daten bei Nutzung unserer Websites umgegangen wird.

1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Grundsätzlich ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten zur Nutzung unseres Internetauftritts auf das erforderliche Maß und die erforderlichen Daten beschränkt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Zudem verwenden wir innerhalb unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure-Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Web-Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf eine 128-Bit v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

1.1 Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art.  4 Abs. 7 DSGVO ist:

BOSIG GmbH,
Brunnenstraße 75-77
73333 Gingen,

Telefon: +49 (0) 7162/4099-0
Fax: +49 (0) 7162/4099-200
E-Mail: info@bosig.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten der BOSIG GmbH erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

MSO Consulting
Daniel Voigtländer
Zeisigweg 11
71397 Leutenbach
Telefon: +49 (0) 7195 / 977 2959
E-Mail: datenschutz@bosig.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie weitere Information zur konkreten Datenverarbeitung

2.1 Besuch unserer Websites

2.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Websites erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners (personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt). Dies erfolgt auch, sofern Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig etwa durch aktive Eingaben Informationen übermitteln. Folgende Daten werden in jedem Fall bei Besuch unserer Websites erhoben:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt (von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt)
  • Website, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen wird
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    Sprache und Version der Browsersoftware

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet regelmäßig nicht statt.

2.1.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Speicherung der genannten Daten, insbesondere der IP-Adresse durch unsere Systeme, erfolgt grundsätzlich nur vorübergehend für die Dauer der Sitzung und ist erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb und eine ordnungsgemäße Darstellung der Website zu ermöglichen. Diese Verarbeitung Ihrer Daten dient ferner den Zwecken, die Systemsicherheit und Systemstabilität auszuwerten und weiterhin zu gewährleisten sowie weiteren administrativen Zwecken.

Soweit eine Speicherung Ihrer Daten in unseren Logfiles erfolgt, geschieht dies ebenfalls nur aus den Gründen, die Funktionsfähigkeit unserer Websites sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

2.1.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen folgen aus den dargestellten Zwecken zur Datenerhebung.

2.1.4 Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung Ihrer Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen, etwa wenn dies aus technischen Gründen oder zur Verbesserung unserer Systeme erforderlich ist. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

2.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Website und die gegebenenfalls erfolgende Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.

2.2 Kontaktformular, E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular eingebunden, über welches Sie mit uns in Kontakt treten können. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:

  • Anrede, Vornamen, Nachnamen, Firma, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Interessen an spezifischen Dienstleistungen.

Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Daneben ist eine Kontaktaufnahme über von uns bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns gespeichert und weiter verarbeitet, insbesondere um Ihre Anfrage oder den Grund Ihrer Kontaktaufnahme zu uns zu bearbeiten.

Je nach Inhalt Ihrer Anfrage werden die Daten an die zuständige Firma in unserem Unternehmensverbund weitergeleitet. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.2.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung des Kontaktformulars ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Übersendung einer E-Mail an uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a sowie f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer konkludent abgegebenen Einwilligung sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.2.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder der an uns übersandten E-Mail dient nur zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme mit uns. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail ist hierin das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten durch uns zu sehen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

2.2.3 Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre Daten löschen, sobald wird diese für die Erreichung der dargestellten Zwecke nicht mehr benötigen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation in der Regel dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Grund Ihrer Kontaktaufnahme zu uns abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

2.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zu Ihnen jedoch unter Umständen nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

2.3 Elektronischer Newsletter ("Newsflex")

2.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Versand unseres elektronischen Newsletters ("Newsflex"), zu dem Sie sich anmelden können, verarbeiten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Pflicht: E-Mail-Adresse 
  • Freiwillig: Vorname, Nachname 

Für den Versand des elektronischen Newsletters ("Newsflex") ist die Angabe der E-Mail-Adresse verpflichtend. Die Verarbeitung Ihrer weiteren Daten dient der Personalisierung dieser Kontaktaufnahmen sowie der Spezialisierung der Angebote und Informationen und ist freiwillig.

2.3.2 Zwecke der Datenverarbeitung

 Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen zum Zwecke des Versands unseres elektronischen Newsletters ("Newsflex"), zu Ihrer Information über aktuelle Angebote sowie Aktionen mit Ihnen in Kontakt zu treten. Zusätzlich verwenden wir diese Daten für Werbemitteilungen per E-Mail und, sofern wir Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen erhalten haben, für Werbemaßnahmen über eigene ähnliche Produkte und Dienstleistungen.

2.3.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Für den Versand unseres Newsletters ("Newsflex") an Sie werden wir grundsätzlich Ihre ausdrückliche Einwilligungserklärung einholen. Hierfür nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren.

Hierbei senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung zum Newsletter ("Newsflex") eine E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters ("Newsflex")wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Soweit wir Ihre Daten nur im Ausnahmefall nicht bereits aufgrund Ihrer expliziten Einwilligung verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur soweit, wie dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

2.3.4 Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre Daten, sobald wir diese für die Erreichung der dargestellten Zwecke nicht mehr benötigen. Wir sind berechtigt, die zum Nachweis Ihrer Einwilligung in den Newsletterversand ("Newsflex") erforderlichen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zu speichern. Dies dient dazu, uns gegebenenfalls gegen die Geltendmachung unberechtigter Ansprüche wehren zu können. 

2.3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und damit den Bezug von Informationen über aktuelle und zukünftige Produkte, Dienstleistungen oder sonstige Informationen über uns abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in jeder Newsletter ("Newsflex") -E-Mail bereitgestellten Links, per E-Mail an datenschutz@bosig.de oder durch eine Nachricht an unsere angegebenen Kontaktdaten erklären. Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, werden wir Ihnen keine Werbemitteilungen mehr zusenden.

2.4 Bestellungen

2.4.1   

Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten (wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Liefermodalitäten und andere Bestellinformationen) zur Abwicklung der Bestellung und zur Lieferung der bestellten Waren. Außerdem verarbeiten wir die nach Zahlungsart erforderlichen Zahlungsinformationen; zum Beispiel speichern wir selbst etwa IBAN und BIC.

2.4.2   

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags über die bestellte Ware, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.4.3   

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie zur Vertragsdurchführung (einschließlich Kundendienst und Gewährleistung) nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Speicherung verpflichtet, z.B. aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

2.5 Bewerberdaten

2.5.1   

Wenn Sie sich auf ein Stellenangebot oder initiativ bewerben, willigen Sie ein, dass wir die übersandten Unterlagen speichern und die enthaltenen Angaben nutzen, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten. In der Regel enthalten Ihre Unterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Angaben zum Familienstand; Angaben zur Gesundheit; ein Foto, das Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft und ggf. Sehkraft und/oder Religion erlaubt; ähnlich sensible Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO), die in der vorliegenden Form nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden dürfen. Sie willigen ein, dass wir die besonderen Kategorien personenbezogener Daten, die in Ihrem Bewerbungsschreiben und den beigefügten Unterlagen enthalten sind, zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten dürfen. Diese Einwilligung dient ausschließlich dazu, die Bewerbung in ihrer vorliegenden Form überhaupt berücksichtigen zu können. Die Informationen werden keine Berücksichtigung im Bewerbungsprozess finden, soweit nicht eine gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Bewerbung im Bewerbungsprozess ohne Angabe von Gründen verweigern und eine erteilte Einwilligung jederzeit, etwa per E-Mail, widerrufen. Im Fall des Widerrufs werden Ihre von der Einwilligung umfassten Daten unverzüglich gelöscht. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Im Fall der Nichterteilung oder des Widerrufs der Einwilligung kann eine bereits eingereichte Bewerbung nicht in der vorliegenden Form berücksichtigt werden.

2.5.2   

Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, können Sie darin einwilligen, dass Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen des gesamten Bewerbungsverfahrens mitgeteilt wurden (z.B. in Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Bewerber-Fragebögen, Bewerber-Interviews), über das Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert werden. Sie können hierzu darin einwilligen, dass wir diese Daten nutzen, um Sie später zu kontaktieren und das Bewerbungsverfahren fortzusetzen, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen sollten. Sofern über die Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO mitgeteilt wurden (z. B. ein Foto, das die ethnische Herkunft erkennen lässt, Angaben über Schwerbehinderteneigenschaft usw.), bezieht sich die Einwilligung auch auf diese Daten. Diese Einwilligung gilt zudem für Daten über Ihre Qualifikationen und Tätigkeiten aus allgemein zugänglichen Datenquellen (insbesondere berufliche soziale Netzwerke), die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zulässig erhoben haben. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf Ihre Chancen im jetzigen Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung zudem jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unverzüglich gelöscht. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

2.5.3   

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Bewerbungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

2.6    Allgemeines zum Einsatz von Cookies

2.6.1   

Bei dem Besuch und der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Einige von ihnen sind essenziell, d.h. sie sind für den Betrieb unserer Website technisch erforderlich. Andere Cookies werden zu statistischen Zwecken bzw. zur Analyse der Zugriffe auf unserer Website eingesetzt oder zu Marketingzwecken bzw. um Ihnen die Nutzung externer Medien anbieten zu können. Es werden sowohl temporäre/Session-Cookies als auch länger gespeicherte Cookies (sog. permanente Cookies) eingesetzt. Temporäre Cookies werden wieder gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben über einen längeren Zeitraum erhalten, können aber zu jedem Zeitpunkt manuell gelöscht werden. Einige der Cookies werden von Drittparteien platziert.

2.6.2   

Wir verwenden wie folgt essenzielle Cookies:

Essenzielle/technisch notwendige Cookies (1)

Essenzielle bzw. technische Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

consent_manager (Datenschutz Cookie, http-Cookie)

  • Anbieter:   bosig.de
  • Zweck:       Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne
  • Ablauf:       1 Jahr

2.6.3   

Wir verwenden wie folgt sog. Statistik Cookies:

Statistik Cookies

Statistik Cookies werden eingesetzt, um anonym Informationen zu erfassen, die uns helfen zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Google Analytics (gtag.js (Google Analytics 4))

Anbieter: Google Inc. Bzw. Google Ireland Ltd.

  • Name:         _ga (http-cookie)
  • Zweck:        Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
  • Ablauf:        2 Jahre       
  • Name:         _gid (http-cookie)
  • Zweck:        Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
  • Ablauf:        1 Tag
  • Name:         _gat_gtag_UA_164123901_1 (http-cookie)
  • Zweck:        Enthält kampagnenbezogene Informationen. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Conversion-Tags der Google Ads-Website dieses Cookie, sofern Sie sich nicht abmelden.
  • Ablauf:        90 Tage
  • Name:         _ga_UA_164123901_1 (http-cookie)
  • Zweck:        Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten.
  • Ablauf:        2 Jahre

2.6.4

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Nutzung von essenziellen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beim Einsatz aller weiteren Cookies ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Soweit wir Ihre Daten nicht aufgrund Ihrer expliziten Einwilligung verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur soweit, wie dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

2.7    Einbindung des Google Tag Manager

2.7.1    Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

2.7.2    Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).

Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

Google hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Google nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Google quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO.

Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Google eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen.

Indem Sie in die Datenerhebung durch Google einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.7.3    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu administrativen Zwecken mittels dem Google Tag Manager.

2.7.4   Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland sowie Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2.8    Google Analytics

2.8.1    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachstehend: Google). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (s.u.) wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dann dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzug verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Google Analytics wird auf dieser Website mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und einen Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

2.8.2    Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google Analytics, um unsere Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten.

2.8.3    Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_en).

Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

Google hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Google nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Google quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO.

Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Google eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen.

Indem Sie in die Datenerhebung durch Google Analytics einwilligen, stimmen sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.8.4    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Analyse und Statistiken über das Nutzerverhalten mittels Google Analytics.

2.8.5    Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/, sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

2.9 Einbindung von Microsoft Teams

2.9.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderem das Konferenz-Tool Microsoft Teams ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA, 98052-6399, USA („Microsoft“).

Microsoft erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail- Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeitet Microsoft die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet Microsoft alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online- Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb Microsoft Teams Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern von Microsoft gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung von Microsoft Teams geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben.

2.9.2 Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).

Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

Microsoft hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Microsoft nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Microsoft quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO.

Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Microsoft eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen. Microsoft hat sich gleichwohl gemäß dem hier https://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=18986 abrufbarem Dokument dazu verpflichtet, Daten nur an US-Sicherheitsbehörden herauszugeben, wenn Microsoft faktisch durch eine staatliche Anordnung rechtlich bindend dazu verpflichtet wurde. Microsoft ist ferner verpflichtet rechtliche Schritte einzuleiten, um die behördliche Anordnung zur Herausgabe der Daten anzufechten. Weiter stellt Microsoft grundsätzlich eine betroffene Person von jeglichem materiellen oder immateriellen Schaden frei, der dieser dadurch entsteht, dass Microsoft personenbezogene Daten der betroffenen Person offenlegt, die gemäß den Standardvertragsklauseln als Reaktion auf eine Anordnung einer Nicht-EU/EWR-Regierungsstelle oder einer Strafverfolgungsbehörde übermittelt wurden.  

Indem Sie in die Datenerhebung durch Microsoft einwilligen, stimmen Sie ebenfalls der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.9.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Kommunikationszwecken.

2.9.4 Dauer der Speicherung

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Microsoft zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.

2.9.5 Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA sowie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=18986.

2.10 Einbindung von Google Web Fonts

2.10.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die notwendigen Schriftdateien werden von uns lokal eingebunden, das heißt ausschließlich auf unseren eigenen Servern abgelegt. Ein Transfer personenbezogener Daten zu Servern von Google, insbesondere ein Datentransfer in die USA, findet nicht statt.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

2.10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website.

2.10.3 Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie bei Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4 sowie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

2.11 Unsere Social-Media-Auftritte

2.11.1 Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

2.11.2 Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

2.11.3 Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

2.11.4 Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

2.11.5 Soziale Netzwerke im Einzelnen

2.11.5.1 Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Wir geben keine personenbezogenen Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb unseres Unternehmens weiter, außer in einem der folgenden Umstände:

3.1 Mit Ihrer Einwilligung

Wir geben personenbezogene Daten an unseren Unternehmensverbund, Organisationen oder Personen außerhalb unseres Unternehmens weiter, wenn Sie uns hierzu Ihre explizite Einwilligung gegeben haben.

3.2 Verarbeitungen durch andere Stellen

Wir stellen Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls unseren dritten Geschäftspartnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht stets auf der Grundlage unserer Weisungen und im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen.

3.3 Aus rechtlichen Gründen

Wir werden Ihre personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um insbesondere geltende Gesetze, Vorschriften oder Rechtsverfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen.

4. Weitergabe Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Soweit im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich dargestellt, findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen nicht statt.

5. Automatisierte Entscheidungsfindungen

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (vgl. auch Ziffer 7.1). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Die in Baden-Württemberg zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711/ 61 55 41 - 0
Telefax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

7. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den vorstehend genannten Kontaktdaten informieren.

Nach oben